www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - wegzusammenhängend/zusammenhän
wegzusammenhängend/zusammenhän < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

wegzusammenhängend/zusammenhän: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:19 Do 17.04.2008
Autor: Igor1

Aufgabe
Jeder wegzusammenhängende metrische Raum ist zusammenhängend.

Hallo,

ich weiß nicht, welcher Ansatz besser ist, jedoch ich wollte mit dem indirekten Beweis versuchen.
Dazu muss man die Negation der rechten Seite ("Zusammenhang")bilden.

Definition des Zusammenhangs:
Es gibt keine Zerlegung der Menge M in zwei Mengen X,Y , die disjunkt, offen und nichtleer sind.

Die Negation wäre:
Es gibt eine Zerlegung in zwei disjunkte, offene und nichtleere Mengen. (Stimmt das ?)

Wie wird die Negation allgemein durchgeführt? Die Existenz-Quantoren werden in All-Quantoren umgewandelt......
Wie ist es mit "es gibt keine Zerlegung...... " ( es gibt keine - ist das ein Quantor ?). Bleibt die Aufzählung mit "und" (disjunkt und offen und nichtleer) auch bei der Negation mit "und"?

MfG
Igor

        
Bezug
wegzusammenhängend/zusammenhän: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Do 17.04.2008
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo Igor,

deine Frage ist wahrscheinlich nicht gut formuliert, denn offensichtlich ist ein zusammenhängendes (hier beliebiger Ausdruck) immer zusammenhängend.

Welche Zusammenhangseigenschaft eines metrischen Raumes willst du auf welche zurückführen?

Hugo

Bezug
                
Bezug
wegzusammenhängend/zusammenhän: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:28 Do 17.04.2008
Autor: Igor1

sorry, ein Tippfehler,

Z.Z: Jeder wegzusammenhängende metrische Raum ist zusammenhängend.

Bezug
                        
Bezug
wegzusammenhängend/zusammenhän: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:11 Fr 18.04.2008
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo Igor,

deine Negation ist korrekt. Mach das lieber ohne Quantoren.

Also wir nehmen an, $M$ sei wegzusammenhängend. Dann gibt es für jedes Paar [mm] $(m_0,m_1)\in M\times [/mm] M$ eine stetige Abbildung $f$ vom Intervall [0,1] nach M, so dass [mm] $f(0)=m_0$ [/mm] und [mm] $f(1)=m_1$. [/mm]

Weiterhin nehmen wir an, dass $M$ nicht zusammenhängend sei, das heißt, es gibt ein Paar $(X,Y)$ offener, nichtleerer Mengen mit [mm] $X\cup [/mm] Y=M$ und [mm] $X\cap Y=\emptyset$. [/mm]

Wir wählen nun [mm] $m_0\in [/mm] X$ und [mm] $m_1\in [/mm] Y$.

Mein Beweis stützt sich auf die folgende Aussage:
Sei $X$ offen in $M$ und sei $f$ eine stetige Abbildung mit [mm] $f(0)\in [/mm] X$, [mm] $f(1)\not\in [/mm] X$. Dann gilt [mm] $T_X:=\{t\in[0,1]:f(t)\in X\}$ [/mm] ist offen in $[0,1]$.

Die analog definierte Menge [mm] $T_Y$ [/mm] ist dann ebenfalls offen. [mm] $T_X$ [/mm] und [mm] $T_Y$ [/mm] sind beide nichtleer, sie sind disjunkt und es muss [mm] $T_X\cup T_Y=[0,1]$ [/mm] gelten.

Eine solche Zerlegung des Intervalls kann es nicht geben, denn eine Zahl $t$, die im Rand von [mm] $T_X$ [/mm] liegt, kann nicht in [mm] $T_X$ [/mm] enthalten sein, weil [mm] $T_X$ [/mm] offen ist. $t$ kann aber auch nicht in [mm] $T_Y$ [/mm] liegen, denn $t$ wäre dann Randpunkt von [mm] $T_Y$ [/mm] und [mm] $T_Y$ [/mm] ist ja offen. Es gibt also Punkte im Intervall $[0,1]$, die weder in [mm] $T_X$, [/mm] noch in [mm] $T_Y$ [/mm] liegen. Das widerspricht der Forderung [mm] $T_X\cup T_Y=[0,1]$. [/mm]

Das war der Beweis, die oben besonders herausgestelle Aussage kann ich irgendwie nicht aus dem Stand beweisen. Die Vererbung der Offenheit von $X$ auf [mm] $T_X$ [/mm] ist der Kern des Beweises.

Hugo



Bezug
                                
Bezug
wegzusammenhängend/zusammenhän: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:42 Fr 18.04.2008
Autor: Igor1

Hallo Hugo,

eine Zwischenfrage:

kann man beliebiges Intervall für eine stetige Abbildung nehmen,und warum?(wie viel dimensional kann das Intervall sein?)

Definition des "Wegzusammenhanges":

Zu je zwei Punkten a,b [mm] \in [/mm] M gibt es eine stetige Abbildung

[mm] y:[\alpha,\beta]\to [/mm] M mit [mm] y(\alpha)=a [/mm] und [mm] y(\beta)=b.(Skript) [/mm]

Also, kann man beliebige Werte für [mm] \alpha, \beta [/mm] einsetzen?

Gruss
Igor

Bezug
                                        
Bezug
wegzusammenhängend/zusammenhän: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:18 Fr 18.04.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo Hugo,
>  
> eine Zwischenfrage:
>  
> kann man beliebiges Intervall für eine stetige Abbildung
> nehmen,und warum?(wie viel dimensional kann das Intervall
> sein?)

das ist ein Intervall in [mm] $\IR$. [/mm]
  

> Definition des "Wegzusammenhanges":
>  
> Zu je zwei Punkten a,b [mm]\in[/mm] M gibt es eine stetige
> Abbildung
>  
> [mm]y:[\alpha,\beta]\to[/mm] M mit [mm]y(\alpha)=a[/mm] und
> [mm]y(\beta)=b.(Skript)[/mm]
>  
> Also, kann man beliebige Werte für [mm]\alpha, \beta[/mm]
> einsetzen?

Wichtig ist die Kompaktheit von [mm] $[\alpha,\beta]$. [/mm] Ist Dir das klar? Und mit einer einfachen Substitution kannst Du ein nichtleeres kompaktes Intervall stets stetig in ein anderes überführen:

D.h., wenn [mm] $\gamma: [\alpha_1,\beta_1] \to [/mm] M$ stetig ist mit [mm] $\gamma(\alpha_1)=a$ [/mm] und [mm] $\gamma(\beta_1)=b$, [/mm] so kann ich damit eine weitere stetige Funktion

[mm] $\gamma\,' [/mm] : [mm] [\alpha_2,\beta_2] \to [/mm] M$ mit [mm] $\gamma\,'(\alpha_2)=a$ [/mm] und [mm] $\gamma\,'(\beta_2)=b$ [/mm] angeben.

Einzige Voraussetzung:
Das Intervall [mm] $[\alpha_2, \beta_2]$ [/mm] darf im Falle $a [mm] \not=b$ [/mm] nicht einpunktig sein.

Konstruktion:
Ohne Einschränkung nehmen wir $a,b [mm] \in [/mm] M$ mit $a [mm] \not=b$ [/mm] an. Dann muss auch [mm] $\alpha_1 \not= \beta_1$ [/mm] gelten (Warum?).

Wir machen zunächst den affin-linearen Ansatz

$t: [mm] [\alpha_1,\beta_1] \to [\alpha_2,\beta_2]$ [/mm]

mit $t(x):=mx+n$ und [mm] $t(\alpha_1)=\alpha_2$ [/mm] und [mm] $t(\beta_1)=\beta_2$. [/mm]

Das liefert [mm] $m=\frac{\beta_2-\alpha_2}{\beta_1-\alpha_1}$ [/mm] und [mm] $\alpha_2=\frac{\beta_2-\alpha_2}{\beta_1-\alpha_1}*\alpha_1+n \gdw n=\alpha_2-\frac{\beta_2-\alpha_2}{\beta_1-\alpha_1}*\alpha_1$ [/mm]

Offenbar gilt dann nach Konstruktion, dass die Abbildung $t$, definiert duch

[mm] $t(x)=\frac{\beta_2-\alpha_2}{\beta_1-\alpha_1}*x+\alpha_2-\frac{\beta_2-\alpha_2}{\beta_1-\alpha_1}*\alpha_1$ [/mm]

mit Definitionsbereich [mm] $D_t=[\alpha_1,\beta_1]$ [/mm] erfüllt:

[mm] $t(\alpha_1)=\alpha_2$ [/mm]

Zudem:

[mm] $t(\beta_1)=\beta_2-\alpha_2+\alpha_2=\beta_2$ [/mm]

Außerdem gilt:
$t: [mm] [\alpha_1,\beta_1] \to [\alpha_2,\beta_2]$ [/mm] ist stetig und bijektiv (Warum?), ebenso gilt das für die Umkehrabbildung [mm] $t^{-1}:[\alpha_2,\beta_2] \to [\alpha_1,\beta_1]$ [/mm]

(Ich hätte hier eigentlich besser direkt [mm] $t^{-1}$ [/mm] konstruieren sollen. Aber das kannst Du Dir mit obigem $t$ auch alles leicht überlegen.)

Nun zu der eigentlichen Aussage:
Seien $a,b [mm] \in [/mm] M$.
Sei [mm] $\gamma: [\alpha_1,\beta_1] \to [/mm] M$ eine stetige Abbildung mit [mm] $\gamma(\alpha_1)=a$ [/mm] und [mm] $\gamma(\beta_1)=b$. [/mm] Im Falle $a=b$ betrachten wir

[mm] $\gamma\,': [\alpha_2,\beta_2] \to [/mm] M$ mit [mm] $\gamma\,'(t):=a$ [/mm] für $t [mm] \in [\alpha_2,\beta_2]$. [/mm]

[mm] $\gamma\,'$ [/mm] ist insbesondere stetig mit

[mm] $\gamma\,'(\alpha_2)=\gamma\,'(\beta_2)=a=b$. [/mm]

O.E. sei also $a [mm] \not=b$. [/mm] Dann ist auch [mm] $\alpha_1 \not= \beta_1$. [/mm] Sei nun [mm] $[\alpha_2,\beta_2]$ [/mm] nicht einpunktig. Wir wählen eine stetige Bijektion $b: [mm] [\alpha_2,\beta_2] \to [\alpha_1, \beta_1]$ [/mm] mit [mm] $b(\alpha_2)=\alpha_1$ [/mm] und [mm] $b(\beta_2)=\beta_1$. [/mm]

(Solch' eine existiert, im Zweifelsfalle wähle man [mm] $b=t^{-1}$ [/mm] von oben.)

Wir betrachten [mm] $\gamma\,': [\alpha_2,\beta_2] \to [/mm] M$ mit [mm] $\gamma\,':= \gamma \circ [/mm] b$. Dann gilt:

[mm] $\gamma\,'$ [/mm] ist stetig, [mm] $\gamma\,'(\alpha_2)=\gamma(b(\alpha_2))=\gamma(\alpha_1)=a$ [/mm] und

[mm] $\gamma\,'(\beta_2)=\gamma(b(\beta_2))=\gamma(\beta_1)=b$ [/mm]

Konsequenz:
Wenn es zu zwei Punkten $a,b [mm] \in [/mm] M$ eine stetige Abbildung [mm] $\gamma: [\alpha,\beta] \to [/mm] M$ mit [mm] $\gamma(\alpha)=a$ [/mm] und [mm] $\gamma(\beta)=b$ [/mm] gibt, so gibt es auch eine stetige Abbildung

[mm] $\gamma: [\alpha_1,\beta_1] \to [/mm] M$ mit [mm] $\gamma(\alpha_1)=a$ [/mm] und [mm] $\gamma(\beta_1)=b$ [/mm] mit [mm] $\alpha_1 \not= \beta_2$, $\alpha_1, \beta_2 \in \IR$ [/mm]

Überlege Dir kurz zu Deiner Frage, dass damit gilt:
Man kann für $a,b [mm] \in [/mm] M$, wenn ein Weg [mm] $\gamma$ [/mm] mit Definitionsbereich [mm] $D_\gamma$ [/mm] zwischen $a,b$ existiert, dann immer o.E. [mm] $D_\gamma=[\alpha,\beta]$ [/mm] mit beliebigen, festen [mm] $\alpha,\beta \in \IR$ [/mm] und [mm] $\alpha \not=\beta$ [/mm] annehmen.

Also:
o.E. sei [mm] $D_\gamma=[0,1]$ [/mm]

oder

o.E. sei [mm] $D_\gamma=\left[-\frac{1}{2},\frac{1}{2}\right]$ [/mm]

oder

o.E. sei [mm] $D_\gamma=[-\pi,\sqrt{10}]$ [/mm]

Was Du i.a. nicht machen darfst (da i.a. $a,b [mm] \in [/mm] M$ mit $a [mm] \not=b$), [/mm] wäre z.B.:

o.E. sei [mm] $D_\gamma=[1,1]=\{1\}$ [/mm]

P.S.:
Bitte oben nicht [mm] $\gamma\,'$ [/mm] als Ableitung von [mm] $\gamma$ [/mm] lesen. Ich hätte die Abbildung vll. besser auch anders nennen sollen, aber nun gut, jetzt habe ich ja auch darauf hingewiesen ;-)

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de