www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - PEM (Proton Exchange Membran)
PEM (Proton Exchange Membran) < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

PEM (Proton Exchange Membran): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 So 02.05.2010
Autor: Auden

Hallo!
Habe nun eine weitere Frage, diesmal die PEM in einer Brennstoffzelle betreffend:
Diese Membran verhindert ja ein Vermischen von Wasserstoff und Sauerstoff und damit die Knallgasexplosion. Sie ermöglicht nur Protonen das passieren.
Ich hab mich jetzt gefragt: Warum?
Kann es sein, dass sie negativ geladen ist?

Bei der Gewinnung von NaOH durch das Membranverfahren (Elektrolyse von NaCl-Lösung) gibt es ja auch eine Memebran, die chlorbeständig ist und nur den [mm] Na^{+}-Ionen [/mm] das Diffundieren in den Kathodenraum ermöglicht, und ben nicht den [mm] Cl^{-}-Ionen. [/mm] Hier war es jedenfalls so, dass die Membran deprotonierte [mm] SO^{3}^{-}-Ionen [/mm] enthielt, also negativ geladen war, und daher die [mm] Cl^{-}-Ionen [/mm] zurückhielt.

Ist das bei der PEM genau so?
Eigentlich ist die Negativladung der PEM nicht notwendig, da die [mm] H_{2}- [/mm] und [mm] O_{2}-Teilchen, [/mm] die nicht aufeinandertreffen dürfen, neutral und also nicht negativ geladen sind.

Was macht die PEM also nur für Protonen passierbar?

Würde mich über Hilfe freuen!
Viele Grüße
Auden

        
Bezug
PEM (Proton Exchange Membran): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:15 Mo 03.05.2010
Autor: pythagora

Tach^^

>  Diese Membran verhindert ja ein Vermischen von Wasserstoff
> und Sauerstoff und damit die Knallgasexplosion. Sie
> ermöglicht nur Protonen das passieren.
>  Ich hab mich jetzt gefragt: Warum?
>  Kann es sein, dass sie negativ geladen ist?

Soweit ich weiß, hat das mehr was mit der Größe der Protonen bzw. O-Atome zu tun. H ist halt kleiner als O und die Membran ist so wie ein sieb. H ist Sand und O sind erbsen; sand geht durch das sieb durch, die erbsen bleiben hängen, weil sie zu groß sind.. verständlich??

Schaue auch noch mal hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Semipermeabilit%C3%A4t

> Bei der Gewinnung von NaOH durch das Membranverfahren
> (Elektrolyse von NaCl-Lösung) gibt es ja auch eine
> Memebran, die chlorbeständig ist und nur den [mm]Na^{+}-Ionen[/mm]
> das Diffundieren in den Kathodenraum ermöglicht, und ben
> nicht den [mm]Cl^{-}-Ionen.[/mm] Hier war es jedenfalls so, dass die
> Membran deprotonierte [mm]SO^{3}^{-}-Ionen[/mm] enthielt, also
> negativ geladen war, und daher die [mm]Cl^{-}-Ionen[/mm]
> zurückhielt.
>  
> Ist das bei der PEM genau so?
>  Eigentlich ist die Negativladung der PEM nicht notwendig,
> da die [mm]H_{2}-[/mm] und [mm]O_{2}-Teilchen,[/mm] die nicht
> aufeinandertreffen dürfen, neutral und also nicht negativ
> geladen sind.

Ja,sie sind am anfang nicht geladen, jedoch wird [mm] H_2 [/mm] quasi "durch die Membran" zu H^+... Guck mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Polymerelektrolytbrennstoffzelle
da ist es recht gut beschrieben, finde ich...

Hilft dir das??

LG
pythagora


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de