www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Funktionen
Funktionen < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionen: Definitionsmenge, Wertebereich
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:56 Mo 06.12.2010
Autor: sax318

Aufgabe
f(x) = e^(-x+1) +2
g(x) = x² -6x +10
h(x) = 1 / (1+e^(-x)

Zu finden: Definitionsmenge, Wertebereich und falls vorhanden Umkehrfunktion

f(x) = e^(-x+1) +2
g(x) = x² -6x +10
h(x) = 1 / (1+e^(-x)


ich hätte mal die nullstellen, extremwerte, wendepunkt berechnet
nullstelle|wendepunkt = wertebereich
definitionsmenge = ??
umkehrfunktion??

f(x) = e^(-x+1) +2 = 0

e^(-x+1) +2 = 0

[mm] \bruch{e}{x-1} [/mm] +2 = 0
[mm] \bruch{e}{x-1} [/mm] = -2
e = -2x-2
e+2 = 2x

2,718281828459 + 2 = 2x
4,718281828459 = 2x
x = 2,3591409142295
________________

extremwert:
1: ablteiung = 0

1ableitung:
[mm] \bruch{e}{x-1} [/mm] +2 = 0
[mm] \bruch{e}{x-1} [/mm] = 0

[mm] \bruch{e}{x-1}' [/mm] = [mm] \bruch{u'*v - uv'}{v²} [/mm]
u = e
v = x-1

[mm] \bruch{e}{x-1}' [/mm] = [mm] \bruch{(x-1) - e}{x²-2x+1} [/mm]
[mm] \bruch{(x-1) - e}{x²-2x+1} [/mm] = 0

ex-1 = x²-2x+1
ex  -2 =x²-2x
e = [mm] \bruch{x²-2x+2}{x} [/mm]
e = x -2 + [mm] \bruch{2}{x} [/mm]
e = x + [mm] \bruch{2-2}{x} [/mm]
e = x + [mm] \bruch{0}{x} [/mm]
e = x + 0
0 = x - e
x = 2,718281828459

wendepunkt:
2 ableitung 0 setzten
[mm] \bruch{(x-1) - e}{x²-2x+1} [/mm]

[mm] \bruch{(1-e) *+(x²-2x+1) ((x-2)-e))*( 2x -2) }{(x²-2x+1)²} [/mm] = 0
.. usw.












        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Mo 06.12.2010
Autor: leduart

Hallo
Definitionsmenge und Wertebereich haben nichts mit Nullstellen Extrema und Wendepunkten zu tun.
Definitionsmenge: welche Werte für x darf man einsetzen. etwa wenn [mm] f(x)=\wurzel{x-5} [/mm] dannist die Definitionsmenge [mm] x\ge5 [/mm] oder [mm] [5,+\infty) [/mm]
Wertemenge: die menge aller Werte, die eine fkt annehmen kann Bsp [mm] f(x)=x^2-4 [/mm]
Wertemenge x≥ge-4
Umkehrfkt x=g(y) Beispiel [mm] f(x)=e^x [/mm] Umkehrfkt g(x)=ln(x)
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 Di 07.12.2010
Autor: sax318

Definitionsmenge: welche Werte für x darf man einsetzen.
Wertemenge: die menge aller Werte, die eine fkt annehmen kann

f(x) = e^(-x+1) +2
Definitionsmenge: -20>x< 229
ab -20 kommt nur noch 2 heraus, und werte können bis max 229 gerechnet werden (TI84+)
-> aber ganz ehrlich, ich setzte einfach für x werte ein..kann man das nicht ausrechnen auch.. ohne "dumm"
ein zu setzen?

Wertebereich:
Umkehrfunktion: g(x) = log(-x+1) +2


g(x) = x² -6x +10
Definitionsmenge: -unendlich>x<unendlich
Wertebereich:
Umkehrfunktion: f(x) = 2x - 6



h(x) = 1 / (1+e^(-x)
Definitionsmenge: -10>x<227
Wertebereich:
Umkehrfunktion: g(x) = [mm] \bruch{1}{1+ log(-x)} [/mm]





hoffe das was davon stimmt. habe im grunde nur durchprobiert... diese methode ist eher müsham.. gibts da kein schema?

Bezug
                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 Di 07.12.2010
Autor: leduart

Hallo
Def.menge sind nicht die Werte, die ein Ti noch genau auswerten kann sondern die Werte für die die Funktion definiert ist! bei deiner ersten also ganz [mm] \IR. [/mm]
deine Umkehrfkt ist falsch.
Der Wertebereich ist y>2
2, Defmenge falsch geschrieben aber richtig gemeint, besser einfach wieder ganz [mm] \IR [/mm]
Wertebereich : schreib um f(x)= [mm] (x-3)^2+1 [/mm] dann sieht man den Wertebereich.
Umkehrfkt falsch, mit g Umkehrfkt muss gelten f(g(x))=x  

h: defmenge wie in der ersten, Umkehrfkt falsch.
Funktion nach x auflösen, dann y und x vertauschen
Beispiel [mm] f(x)=y=e^x-1; y+1=e^x [/mm] ln(y+1)=x
Umkehrtfkt g(x)=ln(y+1) Probe; f(g(x)= [mm] e^{ln(x+1)}-1=x+1-1=x [/mm]
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:16 Mi 08.12.2010
Autor: sax318

f(x) = e^(-x+1) +2
Definitionsmenge: R
Wertebreich: y>2
Umkehrfunktion:
f(x) = e^(-x+1) +2
y = e^(-x+1) +2
y= log(-x+1)+2

g(x) = x² -6x +10
Definitionsmenge: R
Wertebreich: -2<x<4
Umkehrfunktion:
y= x² -6x +10   /-10
y-10 = x² -6x   /wurzel
wurzel(y-10) =  x - (wurzel(6x)


h(x) = 1 / (1+e^(-x))
Definitionsmenge: R
Wertebreich: R
Umkehrfunktion:
y = 1 / (1+e^(-x))   /*(1+e^(-x)
y*(1+e^(-x))  = 1
x +ye^(-x) = 1       /:x
x + e^(-x)= 1/y
x + log(-x) = 1/y



bitte nochmals um eine erklärung von:

[mm] e^{-x+1} [/mm]

habs getestet mit 2:
[mm] e^{-2+1} [/mm]
[mm] e^{-1} [/mm]  = 0,36787

log(0,36787) = -0,43429
log(-1) = nicht möglich
log(1) = 0

ABER:
log(2) = 0,693147
[mm] e^0,693147 [/mm] = 2
sprich ich müsste das ergebnix von der potenz also von -x+1 in den log einsetzten, dazu müsste ich aber mal wissen, was das ergebnis von -x+1 ist..?




Bezug
                                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Mi 08.12.2010
Autor: leduart

Hallo sax
lies doch mal unsere forenregeln vielleicht auch ein paar andere posts, wie wir hier miteinander umgehen.

> f(x) = e^(-x+1) +2
>  Definitionsmenge: R
>  Wertebreich: y>2
>  Umkehrfunktion:
>  f(x) = e^(-x+1) +2
>  y = e^(-x+1) +2
>  y= log(-x+1)+2

falsch
y-2=e^(-x+1)
ln(y-2)=-x+1
x=1-ln(y-2)
also Umkehrfkt g(x)=1-ln(x-2)
ich hatte dich gebeten die Probe zu machen!

>  
> g(x) = x² -6x +10
>  Definitionsmenge: R
>  Wertebreich: -2<x><4
>  Umkehrfunktion:
>  y= x² -6x +10   /-10
>  y-10 = x² -6x   /wurzel
>  wurzel(y-10) =  x - (wurzel(6x)

das ist grausig! [mm] \wurzel{a+b}\ne \wurzel{a}+\wurzel{b} [/mm]
ich hatte schon gesagt, dass man </x>x² -6x [mm] +10=(x-3)^2+1 [/mm] schreiben kann
das kannst du auflösen!
<x>> h(x) = 1 / (1+e^(-x))

>  Definitionsmenge: R
>  Wertebreich: R
>  Umkehrfunktion:
>  y = 1 / (1+e^(-x))   /*(1+e^(-x)
> y*(1+e^(-x))  = 1
>  x +ye^(-x) = 1       /:x
>  x + e^(-x)= 1/y
>  x + log(-x) = 1/y

fang noch mal von vorne an, da ist zu viel falsch. langsam rechnen, bei jedem Schritt fesstellen ob es auch rückwärts wieder rauskommt.

>
>
> bitte nochmals um eine erklärung von:
>  
> [mm]e^{-x+1}[/mm]

[mm] e^{a+b}=e^a*e^b [/mm]
setz a=-x, b=1

> habs getestet mit 2:
>  [mm]e^{-2+1}[/mm]
> [mm]e^{-1}[/mm]  = 0,36787
>  
> log(0,36787) = -0,43429
>  log(-1) = nicht möglich
>  log(1) = 0
>  
> ABER:
>  log(2) = 0,693147
>  [mm]e^0,693147[/mm] = 2
>  sprich ich müsste das ergebnix von der potenz also von
> -x+1 in den log einsetzten, dazu müsste ich aber mal
> wissen, was das ergebnis von -x+1 ist..?

Die Frage ist etwa wirr.
wenn du meinst, was ist [mm] ln(e^{-x+1} [/mm] dann ist das -x+1
[mm] ln(e^{irgendwas})=irgendwas [/mm]
Gruss leduart

>  

</x>

Bezug
                                                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 Do 09.12.2010
Autor: sax318

frage mal zum letzten:

h(x) = 1 / (1+e^(-x))
Definitionsmenge: R
Wertebreich: R
Umkehrfunktion:
y = 1 / (1+e^(-x))                      /*(1+e^(-x))
y * (1+e^(-x)) = 1                      /:y
(1+e^(-x)) = [mm] \bruch{1}{y} [/mm]

1+ [mm] ln(\bruch{1}{y}) [/mm] = -x
-1 - [mm] ln(\bruch{1}{y}) [/mm] = x
i(x) = -1 - [mm] ln(\bruch{1}{x}) [/mm]
Probe mit 4:
h(4) = 1 / (1+e^(-4))
h(4) = 0,98201379
i(0,98201379) = -1 - [mm] ln(\bruch{1}{0,98201379}) [/mm]
i(0,98201379) = -1,0181

iwie nicht so korrekt :-(( glaube ich habe beim e bzw. log was falsch..? aber ich habe doch genauso wie du getauscht.. oder hald fast.. seltsam



Bezug
                                                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 Do 09.12.2010
Autor: weightgainer

[mm]h(x) = \bruch{1}{1+e^{-x}}[/mm]

Definitionsbereich: [mm] \IR [/mm]
Wertebereich: Nicht [mm] \IR [/mm] (Was willst du denn für x einsetzen, damit h(x) negativ wird?)
Hier könnte man argumentieren:
[mm]h'(x) = \bruch{e^{x}}{(e^{x}+1)^{2}} > 0[/mm]
Die Funktion ist also (streng) monoton wachsend.
Also reicht es, für den Wertebereich zu schauen, was die Funktion für x [mm] \to -\infty [/mm] und für x [mm] \to +\infty [/mm] macht.
Für x [mm] \to -\infty [/mm] geht sie offenbar gegen 0 (kannste ja mal verifizieren), bleibt aber immer größer als 0, für x [mm] \to [/mm] + [mm] \infty [/mm] geht es gegen 1 (kannste auch verifizieren), bleibt aber immer kleiner als 1.
Fazit: Wertebereich ist also [mm] \{y \in \IR | 0 < y < 1 \} [/mm]

Jetzt zur Umkehrfunktion:
1. Weil h streng monoton wachsend ist, gibt es eine Umkehrfunktion.
2. Für die Umkehrfunktion drehen sich Definitions- und Wertebereich rum, d.h. in der Umkehrfunktion [mm] \overline{h(x)} [/mm] kannst du nur die Werte zwischen 0 und 1 einsetzen (0 und 1 nicht), bekommst dabei aber alle Werte aus [mm] \IR [/mm] raus.
3. Rechnen:
Ausgehend von h(x) kann man die durch Austausch von x und y ermitteln. Dabei machst du offensichtlich einige Fehler im Umgang mit allem möglichen:

[mm]y = \bruch{1}{1+e^{-x}}[/mm]   | Tausche x und y
[mm]x = \bruch{1}{1+e^{-y}}[/mm]   | Ziel: nach y auflösen | multipliziere mit Nenner
[mm]x* (1+e^{-y}) = 1[/mm]   | :x (Remember: x liegt im Def.bereich der Umkehrfunktion, also ist x>0)
[mm]1+e^{-y} = \bruch{1}{x}[/mm]   | - 1
[mm]e^{-y} = \bruch{1}{x} - 1[/mm]  | Termumformung rechts
[mm]e^{-y} = \bruch{1-x}{x}[/mm]  | Kehrwert
[mm]e^{y} = \bruch{x}{1-x}[/mm]  | ln
[mm]y = ln \left(\bruch{x}{1-x} \right)[/mm]

So kann man das machen, wenn man das ganz ruhig und langsam, Schritt für Schritt unter Verwendung von grundlegenden Fertigkeiten bei Termen und Gleichungen durchgeht.

Vielleicht kannst du es nachvollziehen und bei einer vergleichbaren Aufgabe sogar selbst einsetzen :-).

lg weightgainer


Bezug
                                                                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:44 Do 09.12.2010
Autor: sax318

Hallo,

uaar genial, dass du das schritt für schritt gemacht hast :-) voll toll.
jetzt habe ich genau gesehen was ich nciht verstehe nämlich:
termunformung rechts.

ich verstehe leider nciht ganz, wie du von:
1/x -1

auf
[mm] 1-x/x^x [/mm]

kommst, könntest du mir das genauer erklären?

danke schon mal!



Bezug
                                                                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:56 Do 09.12.2010
Autor: leduart

Hallo
ein bissel mehr Phantasie! da waren 2 Zeilen nahe aneinander
$ [mm] e^{-y} [/mm] = [mm] \bruch{1-x}{x} [/mm] $  | Kehrwert

$ [mm] e^{y} [/mm] = [mm] \bruch{x}{1-x} [/mm] $  | ln

$ y = ln [mm] \left(\bruch{x}{1-x} \right) [/mm] $

und 1/x -1auf einen Bruch zu schreiben sollte dir gelingen!
überhaupt, rechne doch was dir vorgemacht wird Schritt für Schritt nach, deine rechenfähigkeit leidet -denk ich- unter zu schnell drüberhuschen. Wenn man ne Weile langsam arbeitet lohnt sich das. Die Geschwindigkeit kommt mit der Zeit!
doppelt solange zum Umformen Zeit nehmen, jeden Schritt irklich überlegen spart am ende viieeel Zeit.
gruss leduart


Bezug
                                                                                
Bezug
Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:02 Do 09.12.2010
Autor: sax318

heio, achso ja versehen.

ja das habe ich soeben geschafft, aber ganz ehrlich auf das wäre ich wohl selbst nur bedingt gekommen also das ich von selbst so rechne x-D voll cool ^^

[mm] \bruch{1}{x} [/mm] - 1

man beachte x:x = 1

[mm] \bruch{1}{x} [/mm] - [mm] \bruch{x}{x} [/mm]

bruch zusammen ziehen

[mm] \bruch{1-x}{x} [/mm]

coole sache :)

Bezug
                                                                                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:21 Do 09.12.2010
Autor: sax318

oke fehlt mir nur noch eine aufgabe:

g(x) = x² -6x +10
Definitionsmenge: R
Wertebreich:
Hier schrieb leduart: ich soll mal umschreiben
aus x²-6x+10 mache ich (x-3)²+1
aber wie soll ich das jetzt auflösen? null setzen? ableiten?


Umkehrfunktion:
y=  (x-3)²+1  /-1
y-1 = (x-3)²
[mm] \wurzel(y) [/mm] - [mm] \wurzel(1) [/mm] = x-3
[mm] \wurzel(y) [/mm] -1 = x-3
[mm] \wurzel(y) [/mm] = x-2
y= x²+x-2

probe mit 2:
2,4 :-(



Bezug
                                                                                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:29 Do 09.12.2010
Autor: weightgainer

Wieder zu schnell, dabei machst du haarsträubende Fehler.

Du würdest z.B. folgendes schreiben (und wiederholst das immer wieder):

5 = [mm] \wurzel{25} [/mm] = [mm] \wurzel{16+9} [/mm] = [mm] \wurzel{16} [/mm] + [mm] \wurzel{9} [/mm] = 4 + 3 = 7

Jetzt denk da mal drüber nach - dann schaust du nochmal nach, ob du irgendwann mal Rechenregeln im Zusammenhang mit Wurzeln gelernt hast.
Wenn nein, bearbeitest du die falschen Aufgaben.
Wenn ja und du kannst es nicht, klemm dich dahinter und bring es dir bei.
Wenn ja und du kannst es, dann mach es auch richtig.

Wenn du das kannst, dann übst du noch, wie man Klammern ausmultipliziert, Brüche addiert, mit Prozentzahlen rechnet und alle anderen Grundlagen, die du immer wieder brauchen wirst, um z.B. solche Aufgaben hier zu bearbeiten.

Und ansonsten beherzige wohlwollend gemeinte Ratschläge von meinen Mitschreibern hier, die ca. 58 Millionen Sternchen haben - weil sie bereitwillig und gerne und freiwillig in ihrer Freizeit Hilfe anbieten. Da sollte man als um Hilfe Fragender auch entsprechende Bereitschaft mitbringen....

lg weightgainer

Bezug
                                                                                                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 Fr 10.12.2010
Autor: sax318

heio, danke für die ratschläge also noch ein versuche:

g(x) = x² -6x +10
y = (x-3)² +1        /-1
y-1 = (x-3)²
[mm] \wurzel(y-1) [/mm] = x-3
[mm] \wurzel(y-1) [/mm] =  x-3
[mm] \wurzel(y-1)+3 [/mm] = x

bis hier hin korrekt?
habe hier gelesen:
http://www.tinohempel.de/info/mathe/wurzel/wurzel.htm

[mm] \wurzel((a-b)²) [/mm] = a-b

jetzt muss ich nur x mit y tauschen oder?
ich nehme nicht an, dass ich die einfach nur tauschen kann oder?
[mm] \wurzel(x-1)+3 [/mm] = y

wäre ja doch zuuu schön ..?


Bezug
                                                                                                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 Fr 10.12.2010
Autor: MathePower

Hallo sax318,

> heio, danke für die ratschläge also noch ein versuche:
>  
> g(x) = x² -6x +10
>  y = (x-3)² +1        /-1
>  y-1 = (x-3)²
>  [mm]\wurzel(y-1)[/mm] = x-3
>  [mm]\wurzel(y-1)[/mm] =  x-3
>  [mm]\wurzel(y-1)+3[/mm] = x
>  
> bis hier hin korrekt?


Ja, das ist die Umkehrfunktion für [mm] x \ge 3[/mm]

Es gibt auch eine Umkehrfunktion für x < 3.


>  habe hier gelesen:
>  http://www.tinohempel.de/info/mathe/wurzel/wurzel.htm
>  
> [mm]\wurzel((a-b)²)[/mm] = a-b
>  
> jetzt muss ich nur x mit y tauschen oder?


Ja, das macht man so, um die Umkehrfunktion zu finden.


>  ich nehme nicht an, dass ich die einfach nur tauschen kann
> oder?
>  [mm]\wurzel(x-1)+3[/mm] = y
>  
> wäre ja doch zuuu schön ..?
>  


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 Fr 10.12.2010
Autor: sax318

Es gibt auch eine Umkehrfunktion für x < 3.  ??

jetzt stehe ich wohl schon wieder am schlau.. 2 umkehrfunktionen?
Definitionsmenge ist doch " und Wertebereich ist dann auch gleich R.
Def= alle zahlen die ich für x einsetzten kann
wert= was raus kommt wenn man def einsetzt.
also beidenamle R - denke das richtig gecheckt zu haben oder?

aber wie kommst du jetzt auf di <3 und >=3 ?
danke schon mal!

lg

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Fr 10.12.2010
Autor: MathePower

Hallo  sax318,

> Es gibt auch eine Umkehrfunktion für x < 3.  ??
>  
> jetzt stehe ich wohl schon wieder am schlau.. 2
> umkehrfunktionen?
>  Definitionsmenge ist doch " und Wertebereich ist dann auch
> gleich R.
>  Def= alle zahlen die ich für x einsetzten kann
>  wert= was raus kommt wenn man def einsetzt.
> also beidenamle R - denke das richtig gecheckt zu haben
> oder?


Streng genommen ist der Definitionsbereich [mm]\IR[/mm]
und der Wertebereich das Intervall [mm]\left[1,\infty\right[[/mm]


>  
> aber wie kommst du jetzt auf di <3 und >=3 ?


Wenn Du die Umkehrfunktion bildest, dann
taucht da eine Wurzel auf:

[mm]\wurzel{\left(x-3\right)^{2}}[/mm]

Da die Wurzel per Definition [mm]\ge 0[/mm] ist, gilt

[mm]\wurzel{\left(x-3\right)^{2}}=\vmat{x-3}[/mm]

Für [mm] x \ge 3[/mm] ergibt sich: [mm]\wurzel{\left(x-3\right)^{2}}=\vmat{x-3}=x-3[/mm]

Für [mm] x < 3[/mm] ergibt sich: [mm]\wurzel{\left(x-3\right)^{2}}=\vmat{x-3}=-\left(x-3\right)=3-x[/mm]

Daher gibt es je eine Umkehrfunktion für [mm]x < 3[/mm] und für [mm]x \ge 3[/mm].


>  danke schon mal!
>  
> lg


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 Di 14.12.2010
Autor: sax318

oke habe ich soweit verstanden jenachdem ob x eine minuszahl oder pluslzahl ist.. also echt, was man alles bachten muss.. schon ein wahnsin.

g(x) = x² -6x +10
Definitionsmenge: R
Wertebreich: 1, unendlich
Umkehrfunktion:
y= x² -6x +10
y= (x-3)² +1  /-1
y-1 = (x-3)²    /Wurzel
Wurzel(y-1) = x-3
Wurzel(y-1)+3 = x --> Umkehrfunktion für x >=3
---
y-1 = (x-3)²    /Wurzel
Wurzel(y-1) = 3-x
Wurzel(y-1)-3 = x --> Umkehrfunktion für x < 3



jetzt sollte alles korrekt und eeendlich abgeschlossen sein, sodass auch ich es verstanden habe :-) jetzt muss ich nur noch alles beachten.

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Di 14.12.2010
Autor: MathePower

Hallo sax318,

> oke habe ich soweit verstanden jenachdem ob x eine
> minuszahl oder pluslzahl ist.. also echt, was man alles
> bachten muss.. schon ein wahnsin.
>  
> g(x) = x² -6x +10
>  Definitionsmenge: R
>  Wertebreich: 1, unendlich
>  Umkehrfunktion:
>  y= x² -6x +10
>  y= (x-3)² +1  /-1
>  y-1 = (x-3)²    /Wurzel
>  Wurzel(y-1) = x-3
> Wurzel(y-1)+3 = x --> Umkehrfunktion für x >=3
>  ---
>  y-1 = (x-3)²    /Wurzel
>  Wurzel(y-1) = 3-x
>  Wurzel(y-1)-3 = x --> Umkehrfunktion für x < 3


Hier steht erst einmal:

[mm]\wurzel{y-1}-3=\blue{-}x[/mm]

Daraus ergibt sich schliesslich

[mm]x=3-\wurzel{y-1}, \ x < 3[/mm]


>  
>
>
> jetzt sollte alles korrekt und eeendlich abgeschlossen
> sein, sodass auch ich es verstanden habe :-) jetzt muss ich
> nur noch alles beachten.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de